pro grün Leserbrief zu “Details zur Umgestaltung der grünen Oasen im Herzen Paderborns”

Pressemitteilung „Pro Grün Paderborn e.V. zur Ausführungsplanung Geisselscher Garten“

Die vom Grünflächenamt der Stadt Paderborn am Donnerstag, 04.04.2025, vorgestellte Ausführungsplanung zum Geisselschen Garten wurde nicht nur von Pro Grün, sondern auch von vielen bei der Planvorstellung im Gelände Anwesenden kritisiert. Sie steht im klaren Widerspruch zu den Wünschen der allermeisten Bürgerinnen und Bürger, hier wieder eine natürliche und möglichst baumreiche Ruhezone für Natur und Menschen einzurichten.

Mit großer Besorgnis hatten sich viele Bürger in den vergangenen Tagen an Pro Grün gewandt, als sie feststellten, dass im Zuge der geplanten Gestaltungsmaßnahmen im Geisselschen Garten nahezu der gesamte wertvolle Naturaufwuchs entfernt wurde, der sich nach dem Tornado eingestellt hatte. Hier soll Platz geschaffen werden für eine Freifläche und neue Wege, so die Erklärung des Grünflächenamtes bei der Begehung.

Nur geringe Reste des Bewuchses entlang der Wegränder und in den angrenzenden Waldbereichen bleiben erhalten. „Die Größe dieser Freifläche weicht deutlich von den ursprünglichen Planungen ab,“ so der Vorsitzende von Pro Grün, Dieter Dubisch.

Platz geschaffen werden soll auch für eine eine Grotte, eine lange Gartenmauer und eine schwebende Aussichtsplattform an der Dielenpader. Zu allem Überfluss soll nun auch statt der vorhandenen Wege ein Zickzackweg durch das Gebiet führen, der Radfahrer von der Durchfahrt abhalten soll. Pro Grün befürchtet, dass damit abkürzende Trampelpfade durch die wertvolle Bodenvegetation vorprogrammiert sind.

Außerdem wird, anders als angekündigt, die geplante neue Gartenmauer an der Bibliothek die Fläche der Geisselschen Grünanlage erheblich verkleinern, bedauert Pro Grün, denn der breite Streifen zwischen Mauer und Bibliothek soll nun zum Teil für Veranstaltungen auf dem Platz vor der Bibliothek genutzt werden, wie die Bürger erfahren haben.

Die gesamte Planung zeigt, dass das Potenzial des Geisselschen Gartens als innerstädtische naturnahe Grünfläche mit wichtiger Funktion für den Biotopverbund leider nur zum Teil genutzt wird.
Für die Zukunft wünscht sich Pro Grün, eine nachhaltigere und verantwortungsbewusste Stadtplanung, die Natur- und Umweltschutz sowie den Bürgerwillen ernst nimmt. Pro Grün wird sich auch weiterhin aktiv dafür einsetzen, dass solche wertvollen Grünräume erhalten bleiben und im Einklang mit den vereinbarten Zielen entwickelt werden.

Gemeinnütziger Umweltschutzverein pro grün e.V Paderborn |Webredaktion.

Abbildung: Aufwuchsbeseitigung-2025

Links zum Thema auf diesen Seiten:

Beitrag: Tornado zerfetzt 1000 Stadtbäume / 2022

Dielenpader, Rothobornpader, Geisselscher Garten